der Bauerngarten wird natürlich weiter bepflanzt und gepflegt
Wir setzen auf Organisation und Absprachen per Telegram-APP für die Pflanzenpflege statt gemeinsamen Gartenaktionen. Wer Zeit und Lust hat mitzuhelfen, einfach per E-Mail melden.
eigene Handschuhe mitbringen zur Gartenarbeit und nur damit das Werkzeug benutzen ODER alles selbst mitbringen (Essen, Getränke, Geschirr, Werkzeug, …)
Solidarität steht vor den Gartenplänen
Gemeinschaft / Begegnungen im Garten
Keine Gruppenzusammenkünfte im Garten
Es können sich Menschen alleine, zu zweit oder als Familie im Garten aufhalten und im Garten arbeiten.
Unter Einhaltung der Sicherheitshinweise und Hygienemaßnahmen:
Mindestens 1,5 m Abstand halten „So verrückt es klingt, aber um zusammenzuhalten müssen wir nun Abstand zueinander wahren.“
Hände waschen, husten und niesen in Armbeuge oder Taschentuch, kein Händeschütteln und Umarmen
Sie wollen die praktische Arbeit der Bergischen Gartenarche im Garten und bei der Saatgutreinigung durch regelmäßige oder sporadische Mitarbeit fördern und unterstützen?!
Unsere gemeinsamen Arbeiten beinhalten saisonal bedingt verschiedenste Tätigkeiten im Verlauf des Gartenjahres:
Planung der gärtnerischen Aktivitäten, vorbereiten der Beete im Frühjahr und erste Aussaaten, Pflege der Beete, ernten, Folgesaaten ausbringen, Ernte von Saatgut, Pflege der Gartenwege, schneiden der Hecke, aussäen und vorziehen von Pflanzen, pikieren, trocknen und reinigen des Saatgutes, abfüllen von Saatgut, …
Wer sich angesprochen fühlt, ist herzlich willkommen, unsere Arbeit kennenzulernen! Einfach vorbeikommen. Wer Fragen hat, schreibe uns!
Ab September werden wir in der Regel jeden 1. + 3. Samstag in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr auf dem Permakulturhof Vormeichholz in und rund um den Bauerngarten tätig sein.
Sonntag, 15.9.2019, 11-19 Uhr – Tauschbörse, Vorträge, Gespräche & Musik
Ob ländlicher Bauerngarten oder grüne Stadt-Oase, weitläufiger Privatpark oder kleiner Reihenhausgarten, die Aktion „Offene Gartenpforte“ zeigt nun schon seit einigen Jahren, wie vielfältig und ideenreich die private Gartenkultur im Rheinland ist. Der Permakulturhof Vorm Eichholz nimmt an der Offenen Gartenpforte teil. Die Pflege und Wiederherstellung des Bauerngartens hat die Bergische Gartenarche im Wupperviereck e.V. übernommen, die ihre Arbeit ebenfalls vorstellen wird.
Zum letzten Mal in diesem Jahr öffnet der Permakulturhof vorm Eichholzim Rahmen der Offenen Gartenpforte für Sie ab 11 Uhr Haus und Hof. Wie immer gibt es Vielerlei zu sehen, zu hören und zu erfahren.
Drohnenaufnahme: (C) H.P.Eckstein/Gruppe7
Machen Sie einen Rundgang über das Gelände, betrachten Sie unsere kleinen und großen Totholzhecken, das Tonpfannenbeet und ein Hochbeet aus Naturmaterialien, lassen Sie sich inspirieren von dem Heil- und Duftpflanzenbeet mit Gemüsepflanzen und von der Anlage des Mandalabeets, erfahren Sie Neues über die Kompostwirtschaft und steigen Sie hinab in den Rübenkeller zur Wurmwelt, lassen Sie sich unsere Ideen eines Wasserwirtschaftssystems für diesen Hof erklären, erleben Sie, wie aus ehemaligen Brachflächen blühende Gartenzonen entstehen, und bestaunen Sie unsere Gemüseernte! In unserem kleinen „Hofladen“ bieten wir schmackhafte Marmeladenkreationen und anderes an.
11 – 15 Uhr 13. Pflanzentausch- und Saatgutbörse der Bergischen Gartenarche mit Führungen im Bauerngarten um 15 Uhr.
Auf der Pflanzentauschbörse werden alle Arten von Pflanzen getauscht oder gegen eine kleine Spende für die Vereine abgegeben. Bringen Sie Topfpflanzen, vorgezogenes Gemüse, Ableger, Stauden, Samen, Knollen, Zwiebeln mit und Körbe und Tüten, um neue Beute nach Haus zu bringen! Hier können Sie nicht nur die Aktiven der Bergischen Gartenarche treffen sondern auch mit weiteren versierten GärtnerInnen und NaturschützerInnen fachsimpeln, oder sich bei einer Tasse Kaffee und Kuchen über Gartenthemen austauschen.
Die Veranstaltung ist nicht kommerziell, d. h. keine Anmeldung, keine Standgebühr. Es wird primär getauscht. Wer nichts zum Tauschen hat, geht nicht leer aus: überzählige Pflanzen werden gegen eine Spende abgegeben.
12 Uhr Informationen zu Bienen und Imkerei mit Gerlinde Neurohr-Technau
13.30Uhr Musik und Tanz mit Andrea Galluccio (E-Bass), Milton Camilo (Tanz), Tanja Tismar (Klavier)
16 Uhr „Klangreisen und Innere Welten“ mit dem Musiker Alfonso Gravina. Es erklingen die exotischen Instrumente Didgeridoo, Djembe, Maultrommel, Hang, Hu Lu Si, Fulani.
Unter der Prämisse „Vielfalt zulassen“ hat Markus Gastl das „Drei-Zonen-Modell“ für die Anlage von nachhaltigen Gärten entwickelt, das er in dem Vortrag vorstellt. Das Modell kombiniert die Vorteile der beiden Konzepte Permakultur und Naturgarten. Dadurch entsteht ein geschlossenes, besonders ressourcenschonendes Kreislaufsystem.
Eine Spende zur Deckung der Kosten des Vortrags und für den Hof wird gerne gesehen.
Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie die Hofatmosphäre im Obstbaumgarten, in der Scheune, im ehemaligen Kuhstall, in der Wohnstube oder im Permasophenzimmer. Für Ihr leibliches Wohl gibt es an unserem Buffetstand ein reichhaltiges Angebot aus Süßem und Herzhaftem, Kaffee und Kaltgetränken.
Wir laden Sie herzlich ein zum Fest „Rund um den Elisenturm“ am kommenden Wochenende Sa./So. 17.8./18.8.2019 in der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr.
Auf diesem Fest ist die Bergische Gartenarche wieder mit einem Stand vertreten. Wir bieten unser Saatgut von Archepflanzen in Patenschaft sowie Saatgut von Wild-, Heilkräutern, Wild-Blumen und Gemüse an. Beratung und auch eine kleine Auswahl an Pflanzen finden Sie an unserem Stand. Das Saatgut stammt ausschließlich aus Bergischen Gärten der Region!
USA 2016, Regie: Taggart Siegel und Jon Betz, 94 Min., OmdU
Samstag um 19 Uhr, Eintritt frei, Spende erbeten. Die Location ist bestuhlt, aber nicht beheizt. Angepasste Kleidung und mitgebrachte Sitzkissen erhöhen den Komfort. Gerne darf der eigene Stuhl von zu Hause mitgebracht werden und wer sich sowieso von ihm trennen möchte, darf ihn nach dem Kinobesuch auch stehen lassen…
Eine Veranstaltung mit anschließender Diskussion, in Kooperation mit der IG Wuppertals urbane Gärten und der Bergischen Gartenarche als Regionalgruppe des VEN, der den Film als Partner unterstützt hat!
Jedes noch so kleine Grün im Stauden- oder Kräuterbeet wird im Frühjahr freudig begrüßt, aber oft fragt man sich: Was keimt denn da? Wird das was oder kann das weg? Schärfen wir unser Auge für Entdeckungen im eigenen Garten und am Wegesrand. Denn viele unscheinbare Pflanzen tragen später prächtige Blüten, sind wertvoll für Boden und wilde Tiere oder schmecken köstlich als Tee, Salat oder Gewürz. Echte Wildkräuter sind für die Tierwelt oftmals sehr nützlich. Uns geben sie als sogenannte „Zeigerpflanzen“ Aufschluss über die Bodenbeschaffenheit. Jede Pflanze kann nützlich oder schädlich sein; sie wird für uns dann zum Unkraut, wenn sie mit anderen Pflanzen oder Bedürfnissen des Gärtners in Konkurrenz tritt. Viele Unkräuter erweisen sich bei näherer Betrachtung als Pflanzen, deren Zweck und Nutzen wir noch nicht erkannt haben. Lernen wir dazu. Gärtnern wir für eine bunte Tier- und Pflanzenwelt! Pflegen wir unseren planetarischen Garten. Geben wir dem Wildwuchs eine Chance.
Traue nicht dem Ort, an dem kein Unkraut wächst. Sprichwort
Sonntag, 19.5.2019, 11-17 Uhr – Tauschbörsen, Vorträge, Gespräche & Musik Abschlussfest der Aktionswochen Wuppertals urbane Gärten: Tauschen, teilen und treffen Gartengeräte- & Pflanzentauschbörse – Offene Gartenpforte & Musik
Ob ländlicher Bauerngarten oder grüne Stadt-Oase, weitläufiger Privatpark oder kleiner Reihenhausgarten, die Aktion „Offene Gartenpforte“ zeigt nun schon seit einigen Jahren, wie vielfältig und ideenreich die private Gartenkultur im Rheinland ist. Der Permakulturhof Vorm Eichholz nimmt an der Offenen Gartenpforte teil. Die Pflege und Wiederherstellung des Bauerngartens hat die Bergische Gartenarche im Wupperviereck e.V. übernommen, die ihre Arbeit ebenfalls vorstellen wird.
Auf der Pflanzentauschbörse werden alle Arten von Pflanzen getauscht oder gegen eine kleine Spende für die Vereine abgegeben. Bringen Sie Topfpflanzen, vorgezogenes Gemüse, Ableger, Stauden, Samen, Knollen, Zwiebeln mit und Körbe und Tüten, um neue Beute nach Haus zu bringen! Hier können Sie nicht nur die Aktiven der Bergischen Gartenarche treffen sondern auch mit weiteren versierten GärtnerInnen und NaturschützerInnen fachsimpeln, oder sich bei einer Tasse Kaffee und Kuchen über Gartenthemen austauschen.
Sicher haben Sie ungenutzte Gartengeräte herumstehen oder ausgelesene Gartenbücher im Bücherregal? Dann bringen Sie sie doch für unsere GiveBox mit und/oder tauschen sie einfach gegen andere.
In den Wintermonaten nutzen wir unsere Treffen am 1. + 3. Freitag des Monats von 14 – 17 Uhr auf dem Permakulturhof zum Reinigen von Saatgut. Es ist Winterpause bis zum 18. Januar 2019
Mitgliederversammlung der Bergischen Gartenarche am Sonntag, den 17. Februar 2019 um 14:00 Uhr (in der Diakoniekirche). Die Mitglieder der Bergischen Gartenarche werden dazu gesondert eingeladen.
9. März 2019: Teilnahme am 5. Saatgut-Festival in Düsseldorf: wir werden im nächsten Jahr wieder zusammen mit dem Permakulturhof mit einem Stand vertreten sein und neben Saatgut von Arche-Pflanzen auch Saatgut von Heil-, Würzkräutern, Wild- und Gartenblumen aus Bergischen Gärten sowie vorgezogene Pflanzen anbieten.
5. bis 19.Mai 2019 Teilnahme an den Aktionswochen „Wuppertals urbane Gärten“, Thema der diesjährigen Urban-Gardening-Wochen: geplanter Arbeitstitel: „Unkräuter, Beikraut – Wildnis
19. Mai 2019 Offene Gartenpforte und 12. Pflanzentauschbörse auf dem Permakulturhof, Wuppertal, alle offenen Gartenpforten jeweils mit Führungen im Bauerngarten
16. Juni 2019 Offene Gartenpforte auf dem Permakulturhof
21. Juli 2019:Offene Gartenpforte Permakulturhof
17./18.August 2019 „Rund um den Elisenturm“: Saatgut und Beratung rund um das „Gärtnern“ an unserem Infostand
15. September 2019 – Offene Gartenpforte Permakulturhof Vorm Eichholz mit 13. Pflanzentauschbörse der Bergischen Gartenarche
16. November 2019: 15:00 Uhr Gärtner-Kaffeeklatsch auf dem Gelände des Freilichtmuseums Lindlar
Die Herbsttauschbörse in Radevormwald findet wie gewohnt am Mittwoch, den 3.10.18 von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr in der Gemeinschaftsgrundschule Carl-Diem-Str. 9 statt.
Auf der Pflanzentauschbörse besteht die Möglichkeit für die Pat*Innen uns Saatgut zurück zu geben, bitte das Saatgut mit folgenden Angaben beschriften: Name des/der PatIn, Pflanzenname, Arche-Nummer und Erntejahr. Vielen Dank!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Herzliche Grüße Helmut W. Leopold für den Vorstand der Bergischen Gartenarche im Wupperviereck e.V.