30. April 2023 – 14. Pflanzentauschbörse

Die Bergische Gartenarche im Wupperviereck e.V lädt ein zur Pflanzentauschbörse auf dem Permakulturhof Vorm Eichholz

Wann:   am Sonntag, dem 30.04.2023
                10.00 bis 13.00 Uhr

Wo:       Auf dem Permakulturhof Vorm Eichholz,
                Dorner Weg 6a, 42119 Wuppertal

Jede(r) Gärtner*in leistet mit dem Anbau einer alten Nutz- oder Zierpflanze einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt im Bergischen Land.

Oft sind Stauden oder andere Pflanzen im Garten zu viel geworden oder sollen anderen Pflanzen weichen. Statt diese wegzuwerfen, kommen Sie doch vorbei und machen mit. Bringen Sie vorgezogenes Gemüse, Ableger, Stauden, Samen, Knollen, Zwiebeln mit, sowie Körbe und Tüten, um neue Vielfalt nach Hause zu bringen!

Continue reading „30. April 2023 – 14. Pflanzentauschbörse“

Termine 2023 – Bergische Gartenarche, Region und Umland

Diese Aufstellung gibt eine Übersicht über Veranstaltungen in der Region und erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte informieren Sie sich auf der jeweiligen WEB-Seite der Veranstalter.

02. April 2023 14-16 Uhr, Pflanzentauschbörse Ruppichteroth-Schönenberg
 Schulhof der Grundschule, www.buergerverein-schoenenberg.de

2. April 2023 10 – 15 Uhr Saatgutbörse Poppelsdorfer Nutzpflanzengarten, Katzenburgweg
Botanische Gärten der Uni Bonn, www.nutzpflanzenvielfalt.de > Kalender

15. April 2023  11-13 Uhr Pflanzentausch in Troisdorf-Mitte Kölner Platz 2, vor der Verbraucher-zentrale, Info: Gabi Bock, Tel. 02241-149530 troisdorf.umwelt@verbraucherzentrale.nrw , www.verbraucherzentrale.nrw/beratungsstellen/troisdorf

15. April 2023  11-13 Uhr 1. Pflanzentauschbörse Bergisch Gladbach-Zentrum, Zanders-Areal „Gohrsmühle-Platz“ in der Nähe des Driescher Kreisels. Klimafreunde Rhein-Berg e.V. Anmeldung  bis 06.04.2023 per E-mail: baum@klimafreunde-rheinberg.de #

15. April 2023  11-13 Uhr 1. Pflanzentauschbörse Bergisch Gladbach-Zentrum, Zanders-Areal „Gohrsmühle-Platz“ in der Nähe des Driescher Kreisels. Klimafreunde Rhein-Berg e.V. Anmeldung bis 06.04.2023 per E-mail: baum@klimafreunde-rheinberg.de

16. April 2023 14 Uhr bis 15.30 Uhr, Pflanzentauschbörse Gemeinde Kürten,Karl-Heinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten,

22. April 2023 11-14 Uhr PflanzenTauschBörse Nümbrecht Schloss Homburg, www.biostationoberberg.de 

23. April 2023 14-15 Uhr Pflanzentauschbörse Bergisch Gladbach, Moitzfeld, Dorfplatz.
www.ogv-bensberg.de 

23. April 2023  10-18 Uhr, Frühlingsfest im Melbgarten der Botanischen Gärten Bonn, Nachtigallenweg 66, 53115 Bonn, www.botgart.uni-bonn.de

30. April 2023 10-18 Uhr Gartentag im LVR-Freilichtmuseum Lindlar www.freilichtmuseum-lindlar.lvr.de

30. April 2023 10:00 – 13:00 Uhr Pflanzentauschbörse auf dem Permakulturhof Wuppertal, Dorner Weg 6a, 42119 Wuppertal, Bergische Gartenarche: www.bergische-gartenarche.org

01. Mai 2023  13-15 Uhr Tauschbörse, nur Tausch – kein Verkauf! Schulhof der GGS am Sandweg in Rösrath, Info: E. Mai, 02205-1448, maiday_film@t-online.de 

01. Mai 2023  10-13 Uhr RBN-Pflanzentauschbörse Radevormwald, GGS Carl-Diem-Straße

06. Mai 2023  11-14 Uhr Pflanzentauschbörse Hülsenbusch, www.dorf-huelsenbusch.de 

06. Mai 2023  10-13 Uhr Pflanzenflohmarkt Windeck www.naturgartenwindeck.de  

21. Mai 2023  10-18 Uhr Tag der Artenvielfalt am Poppelsdorfer Schloss, Botanische Gärten Bonn, Meckenheimer Allee 171, 53115 Bonn. www.botgart.uni-bonn.de

03. Juni 12:00 – 17:00 Uhr, Offene Gartenpforte auf dem Permakulturhof Dorner Weg 6a, 42119 Wuppertal, Permakulturhof Vormeichholz e.V u. Bergische Gartenarche im Wupperviereck e.V.
https://vormeichholz.de/ , www.bergische-gartenarche.org

03. & 04. Juni 2023 10-18 Uhr Gartenmarkt „Jrön un Jedön“ LVR-Freilichtmuseum Lindlar www.freilichtmuseum-lindlar.lvr.de,  

13. August 2023  10-18 Uhr Gartentag im LVR-Freilichtmuseum Lindlar www.freilichtmuseum-lindlar.lvr.de

19. &20. August  11:00 -18:00 Uhr Rund um den Elisenturm, Elisenhöhe 1, 42107 Wuppertal, Verein der Freunde und Förderer des Botanischen Gartens Wuppertal e.V., verein.botanischergarten@stadt.wuppertal.de, http://www.botanischer-garten-wuppertal.de

26. & 27. August 2023  10-18 Uhr Bauernmarkt, LVR-Freilichtmuseum Lindlar, www.freilichtmuseum-lindlar.lvr.de 

17. September 2023  Offene Gartenpforte Bergisches Land, www.bergische-gartentour.de,

23. September, 12:00 – 17:00 Uhr Offene Gartenpforte und Pflanzentauschbörse, Permakulturhof Vormeichholz, Dorner Weg 6a, 42119 Wuppertal,
https://vormeichholz.de/ , www.bergische-gartenarche.org

23. September 2023  11-13 Uhr, Pflanzentauschbörse in Troisdorf-Mitte, Kölner Platz 2, vor der Verbraucherzentrale, Umweltberatung der Verbraucherzentrale Troisdorf, Tel. 02241-1495301, troisdorf.umwelt@verbraucherzentrale.nrw , www.verbraucherzentrale.nrw/beratungsstellen/troisdorf 

24. September 2023  11-18 Uhr Nömmerder Erpelsfest, Hauptstraße & Dorfplatz in Nümbrecht
www.nuembrechter-aktionsgemeinschaft.de  

30. September 2023  Herbsttauschbörse, Grüne Scheune, Kölner Straße 8, 51674 Wiehl-Drabenderhöhe, www.gruene-scheune.jimdofree.com 

01.Oktober 2023  10-18 Uhr, Obstwiesenfest, LVR-Freilichtmuseum Lindlar, www.freilichtmuseum-lindlar.lvr.de 

01. Oktober 2023 10-18 Uhr, Herbstfest Botanische Gärten Bonn, www.botgart.uni-bonn.de  

08. Oktober 2023 10-13 Uhr RBN-Pflanzentauschbörse Radevormwald, GGS Carl-Diem-Straße

22. Oktober 2023 10-17 Uhr, Kartoffelfest, LVR-Freilichtmuseum Lindlar, www.freilichtmuseum-lindlar.lvr.de

22. Oktober 2023  14-15.30 Uhr, Pflanzentauschbörse Gemeinde Kürten, Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten.

29. Oktober 2023  14-15 Uhr Pflanzentauschbörse Bergisch Gladbach, Moitzfeld, Dorfplatz.
www.ogv-bensberg.de

01. November 2023 13-15 Uhr Treffen der Rösrather Gartenfreunde, Schulhof der GGS am Sandweg in Rösrath, Info: E. Mai, 02205-1448, maiday_film@t-online.de  

11. November 2023 ab 15 Uhr, Gärtnerkaffeeklatsch der Bergischen Gartenarche Museumsherberge Gut Dahl im Freilichtmuseum Lindlar (Anmeldung erforderlich, Details im Oktober),
www.bergische-gartenarche.de

Offene Gartenpforte Rheinland 2023

Die Bergische Gartenarche ist wieder dabei mit Saatgut und Führungen durch den Archegarten (Bauerngarten).

Auf dem Permakulturhof Vorm Eichholz, einem bergischen Restbauernhof, gärtnern die Aktiven des gleichnamigen Vereins und der Bergischen Gartenarche seit 2017 naturnah und nach den Prinzipien der Permakultur. Das 4500 m² große Gelände lädt dazu ein, sich inspirieren zu lassen: Vom Hochbeet bis zur Obstwiese, vom Feuchtbiotop bis zum klassischen Bauerngarten gibt es vieles zu entdecken. Bei der Anlage und Pflege des Gartens steht die Förderung natürlicher Kreisläufe im Mittelpunkt.

Hunde sind angeleint erlaubt.

Frei gestalteter Garten, Nutzgarten, Naturgarten / Naturnaher Garten, Bauerngarten

Termine & Öffnungszeiten:

  • Samstag, 03.06.2023, 12:00 bis 17:00
  • Samstag, 23.09.2023, 12:00 bis 17:00

Offene Gartenpforte Rheinland: www.offene-gartenpforte-rheinland.de

15./16. Januar 2023 – Orchester des Wandels kooperiert mit der Bergischen Gartenarche

Wir laden ein zum 5. Sinfoniekonzert des Wuppertaler Sinfonieorchesters am Sonntag, den 15. Januar 2023 um 11:00 Uhr und Montag, den 16. Januar 2023 um 20:00 Uhr in die Historische Stadthalle Wuppertal. Mehr Infos und Tickets zum Konzert.

Mit seinem Beitritt zum Verein Orchester des Wandels e.V. rückt das Sinfonieorchester Wuppertal als musikalischer Botschafter der Stadt die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit in den Fokus.

Continue reading „15./16. Januar 2023 – Orchester des Wandels kooperiert mit der Bergischen Gartenarche“

Die Natur wartet nicht!

Der Garten, das Beet muss bestellt werden.

Gärtnern im Erhaltergarten in Corona-Zeiten:

  • der Bauerngarten wird natürlich weiter bepflanzt und gepflegt
  • Wir setzen auf Organisation und Absprachen per Telegram-APP für die Pflanzenpflege statt gemeinsamen Gartenaktionen. Wer Zeit und Lust hat mitzuhelfen, einfach per E-Mail melden.
  • eigene Handschuhe mitbringen zur Gartenarbeit und nur damit das Werkzeug benutzen ODER alles selbst mitbringen (Essen, Getränke, Geschirr, Werkzeug, …)
  • Solidarität steht vor den Gartenplänen

Gemeinschaft / Begegnungen im Garten

  • Keine Gruppenzusammenkünfte im Garten
  • Es können sich Menschen alleine, zu zweit oder als Familie im Garten aufhalten und im Garten arbeiten.
  • Unter Einhaltung der Sicherheitshinweise und Hygienemaßnahmen:
  • Mindestens 1,5 m Abstand halten „So verrückt es klingt, aber um zusammenzuhalten müssen wir nun Abstand zueinander wahren.“ 
  • Hände waschen, husten und niesen in Armbeuge oder Taschentuch, kein Händeschütteln und Umarmen

Wir stellen unsere Arbeitstage ab September auf Samstags um!

Sie wollen die praktische Arbeit der Bergischen Gartenarche im Garten und bei der Saatgutreinigung durch regelmäßige oder sporadische Mitarbeit fördern und unterstützen?!

Unsere gemeinsamen Arbeiten beinhalten saisonal bedingt verschiedenste Tätigkeiten im Verlauf des Gartenjahres:

Planung der gärtnerischen Aktivitäten, vorbereiten der Beete im Frühjahr und erste Aussaaten, Pflege der Beete, ernten, Folgesaaten ausbringen, Ernte von Saatgut, Pflege der Gartenwege, schneiden der Hecke, aussäen und vorziehen von Pflanzen, pikieren, trocknen und reinigen des Saatgutes, abfüllen von Saatgut, …

Wer sich angesprochen fühlt, ist herzlich willkommen, unsere Arbeit kennenzulernen! Einfach vorbeikommen. Wer Fragen hat, schreibe uns!

Ab September werden wir in der Regel jeden 1. + 3. Samstag in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr auf dem Permakulturhof Vormeichholz in und rund um den Bauerngarten tätig sein.

Continue reading „Wir stellen unsere Arbeitstage ab September auf Samstags um!“

13. Pflanzentauschbörse

Sonntag, 15.9.2019, 11-19 Uhr – Tauschbörse, Vorträge, Gespräche & Musik

Ob ländlicher Bauerngarten oder grüne Stadt-Oase, weitläufiger Privatpark oder kleiner Reihenhausgarten, die Aktion „Offene Gartenpforte“ zeigt nun schon seit einigen Jahren, wie vielfältig und ideenreich die private Gartenkultur im Rheinland ist. Der Permakulturhof Vorm Eichholz nimmt an der Offenen Gartenpforte teil. Die Pflege und Wiederherstellung des Bauerngartens hat die Bergische Gartenarche im Wupperviereck e.V. übernommen, die ihre Arbeit ebenfalls vorstellen wird.

Zum letzten Mal in diesem Jahr öffnet der Permakulturhof vorm Eichholz im Rahmen der Offenen Gartenpforte für Sie ab 11 Uhr Haus und Hof. Wie immer gibt es Vielerlei zu sehen, zu hören und zu erfahren.


Drohnenaufnahme: (C) H.P.Eckstein/Gruppe7

Machen Sie einen Rundgang über das Gelände, betrachten Sie unsere kleinen und großen Totholzhecken, das Tonpfannenbeet und ein Hochbeet aus Naturmaterialien, lassen Sie sich inspirieren von dem Heil- und Duftpflanzenbeet mit Gemüsepflanzen und von der Anlage des Mandalabeets, erfahren Sie Neues über die Kompostwirtschaft und steigen Sie hinab in den Rübenkeller zur Wurmwelt, lassen Sie sich unsere Ideen eines Wasserwirtschaftssystems für diesen Hof erklären, erleben Sie, wie aus ehemaligen Brachflächen blühende Gartenzonen entstehen, und bestaunen Sie unsere Gemüseernte! In unserem kleinen „Hofladen“ bieten wir schmackhafte Marmeladenkreationen und anderes an.

11 – 15 Uhr
13. Pflanzentausch- und Saatgutbörse der Bergischen Gartenarche mit Führungen im Bauerngarten um 15 Uhr.

Auf der Pflanzentauschbörse werden alle Arten von Pflanzen getauscht oder gegen eine kleine Spende für die Vereine abgegeben. Bringen Sie Topfpflanzen, vorgezogenes Gemüse, Ableger, Stauden, Samen, Knollen, Zwiebeln mit und Körbe und Tüten, um neue Beute nach Haus zu bringen! Hier können Sie nicht nur die Aktiven der Bergischen Gartenarche treffen sondern auch mit weiteren versierten GärtnerInnen und NaturschützerInnen fachsimpeln, oder sich bei einer Tasse Kaffee und Kuchen über Gartenthemen austauschen.

Die Veranstaltung ist nicht kommerziell, d. h. keine Anmeldung, keine Standgebühr. Es wird primär getauscht. Wer nichts zum Tauschen hat, geht nicht leer aus: überzählige Pflanzen werden gegen eine Spende abgegeben.


12 Uhr Informationen zu Bienen und Imkerei mit Gerlinde Neurohr-Technau


13.30 Uhr Musik und Tanz mit Andrea Galluccio (E-Bass), Milton Camilo (Tanz), Tanja Tismar (Klavier)


16 Uhr „Klangreisen und Innere Welten“ mit dem Musiker Alfonso Gravina. Es erklingen die exotischen Instrumente Didgeridoo, Djembe, Maultrommel, Hang, Hu Lu Si, Fulani.


17 Uhr – Vortrag & Diskussion zum Konzept des Hortusgartens, Markus Gastl, Hortus Insectorum und Hortus Felix

Unter der Prämisse „Vielfalt zulassen“ hat Markus Gastl das „Drei-Zonen-Modell“ für die Anlage von nachhaltigen Gärten entwickelt, das er in dem Vortrag vorstellt. Das Modell kombiniert die Vorteile der beiden Konzepte Permakultur und Naturgarten. Dadurch entsteht ein geschlossenes, besonders ressourcenschonendes Kreislaufsystem. 

Das Hortus-Netzwerk ist UN-Decade-Projekt, Markus Gastl wurde für sein Engagement 2018 mit der „Bayerischen Staatsmedaille“ ausgezeichnet.

Eine Spende zur Deckung der Kosten des Vortrags und für den Hof wird gerne gesehen.


Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie die Hofatmosphäre im Obstbaumgarten, in der Scheune, im ehemaligen Kuhstall, in der Wohnstube oder im Permasophenzimmer. Für Ihr leibliches Wohl gibt es an unserem Buffetstand ein reichhaltiges Angebot aus Süßem und Herzhaftem, Kaffee und Kaltgetränken.

Wegbeschreibung

Fest „Rund um den Elisenturm“ 17./18.8.2019

Wir laden Sie herzlich ein zum Fest „Rund um den Elisenturm“ am kommenden Wochenende Sa./So. 17.8./18.8.2019 in der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr.

Auf diesem Fest ist die Bergische Gartenarche wieder mit einem Stand vertreten. Wir bieten unser Saatgut von Archepflanzen in Patenschaft sowie Saatgut von Wild-, Heilkräutern, Wild-Blumen und Gemüse an. Beratung und auch eine kleine Auswahl an Pflanzen finden Sie an unserem Stand. Das Saatgut stammt ausschließlich aus Bergischen Gärten der Region!

Wir freuen uns auf ihren Besuch!

Helmut W. Leopold