|
|
|
Liebe Freund*innen
gerne laden wir sie wieder auf den Permakulturhof ein. Zum letzten Mal in diesem Jahr öffnet der Permakulturhof vorm Eichholz im Rahmen der Offenen Gartenpforte für Sie ab 11 Uhr Haus und Hof. Wie immer gibt es Vielerlei zu sehen, zu hören und zu erfahren.
|
11 – 15 Uhr 13. Pflanzentausch- und Saatgutbörse der Bergischen Gartenarche mit Führungen im Bauerngarten um 15 Uhr.
|
Auf der Pflanzentauschbörse werden alle Arten von Pflanzen getauscht oder gegen eine kleine Spende für die Vereine abgegeben. Bringen Sie Topfpflanzen, vorgezogenes Gemüse, Ableger, Stauden, Samen, Knollen, Zwiebeln mit und Körbe und Tüten, um neue Beute nach Haus zu bringen! Hier können Sie nicht nur die Aktiven der Bergischen Gartenarche treffen sondern auch mit weiteren versierten GärtnerInnen und NaturschützerInnen fachsimpeln, oder sich bei einer Tasse Kaffee und Kuchen über Gartenthemen austauschen.
|
Die Veranstaltung ist nicht kommerziell, d. h. keine Anmeldung, keine Standgebühr. Es wird primär getauscht. Wer nichts zum Tauschen hat, geht nicht leer aus: überzählige Pflanzen werden gegen eine Spende abgegeben.
|
12 Uhr Informationen zu Bienen und Imkerei mit Gerlinde Neurohr-Technau
|
13.30 Uhr Musik und Tanz mit Andrea Galluccio (E-Bass), Milton Camilo (Tanz), Tanja Tismar (Klavier)
|
16 Uhr „Klangreisen und Innere Welten“ mit dem Musiker Alfonso Gravina. Es erklingen die exotischen Instrumente Didgeridoo, Djembe, Maultrommel, Hang, Hu Lu Si, Fulani.
|
Unter der Prämisse „Vielfalt zulassen“ hat Markus Gastl das „Drei-Zonen-Modell“ für die Anlage von nachhaltigen Gärten entwickelt, das er in dem Vortrag vorstellt. Das Modell kombiniert die Vorteile der beiden Konzepte Permakultur und Naturgarten. Dadurch entsteht ein geschlossenes, besonders ressourcenschonendes Kreislaufsystem.
|
Das Hortus-Netzwerk ist UN-Decade-Projekt, Markus Gastl wurde für sein Engagement 2018 mit der „Bayerischen Staatsmedaille“ ausgezeichnet.
|
Eine Spende zur Deckung der Kosten des Vortrags und für den Hof wird gerne gesehen.
|
Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie die Hofatmosphäre im Obstbaumgarten, in der Scheune, im ehemaligen Kuhstall, in der Wohnstube oder im Permasophenzimmer. Für Ihr leibliches Wohl gibt es an unserem Buffetstand ein reichhaltiges Angebot aus Süßem und Herzhaftem, Kaffee und Kaltgetränken.
|
|
|
Drohnenaufnahme: (C) H.P.Eckstein/Gruppe7
|
|
|
|
|
|
Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
|
Die Bergische Gartenarche wird im April 2018 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. Die Auszeichnung wird von Dietmar Bell, MdL NRW im Namen der Geschäftsstelle der UN-Dekade übergeben. Diese Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen. Die Bergische Gartenarche ist eine Kooperation zwischen dem Verein Bergische Gartenarche im …
|
|
|
|
|
|
|
Unsere Newsletter informieren über alle Aktivitäten der Bergischen Gartenarche .
|
Ihre Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie können die Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@bergische-gartenarche.org, per Brief - die Postadresse siehe unten - oder durch Nutzung des Abmeldelinks unten widerrufen.
|
- Hier können Sie ihr Abonnement verwalten
- Wenn Sie keine weiteren Informationen von uns per E-Mail wollen, können Sie sich hier mit einem Klick abmelden: Austragen
- Ausführliche Informationen zum Newsletterversand erhalten Sie in Datenschutzerklärung
Wir freuen uns, wenn wir in Kontakt bleiben!
|
|
|
|
|
|