Tauschaktionen nicht nur von vorgezogenen Obst- und Gemüse-Pflanzen, Samen und zum regen Austausch und Fachsimpeln. Wir freuen uns auf eure überzähligen Jungpflanzen. Daher bringt gerne vorgezogene Pflanzen mit, die vor Ort getauscht werden. Ansonsten bitte nur einheimische Pflanzen, um unsere heimischen Ökosysteme zu schützen.
Samstag, 08.03.2025 von 11 bis 17 Uhr Saatgutfestival in Düsseldorf Geschwister-Scholl-Gymnasium, Redinghovenstr. 41, 40225 Düsseldorf Flyer-Download (PDF)
Die Bergische Gartenarche im Wupperviereck unterstützt die
Grün.Stadt.Grau Demonstration Freitag, den 30. August 2024 um 17:00 Uhr – Rathaus Barmen
Die Stadt Wuppertal plant, im Außenbereich auf einer Fläche von 129 ha Gewerbegebiete auszuweisen. Daneben sollen weitere Flächen für eine Wohnbebauung „im Grünen“ versiegelt werden. Dagegen sprechen eine Vielzahl von Gründen, die wir bei der Demonstration laut werden lassen wollen.
Die Bergische Gartenarche im Wupperviereck e.V lädt ein zur Pflanzentauschbörse auf dem Permakulturhof Vorm Eichholz
Wann: am Sonntag, dem 15. September 2024 12.00 bis 16.00 Uhr
Wo: Auf dem Permakulturhof Vorm Eichholz, Dorner Weg 6a, 42119 Wuppertal
Jede(r) Gärtner*in leistet mit dem Anbau einer alten Nutz- oder Zierpflanze einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt im Bergischen Land.
Oft sind Stauden oder andere Pflanzen im Garten zu viel geworden oder sollen anderen Pflanzen weichen. Statt diese wegzuwerfen, kommen Sie doch vorbei und machen mit. Bringen Sie Ableger, Stauden, Samen, Knollen, Zwiebeln mit, sowie Körbe und Tüten, um neue Vielfalt nach Hause zu bringen!
Die Bergische Gartenarche im Wupperviereck e.V. setzt sich für den Erhalt von alten Bergischer Gemüsesorten, alten Kräuter, Stauden, Rosen, Beerensträucher und vielen anderen Pflanzen ein. Seit 2001 wurde im Oberbergischen damit begonnen, vorhandenes Saatgut von noch aufgefundenen Gemüsesorten sowie Stecklinge von Pflanzen zu sammeln. Diese Sorten werden seitdem durch die Vergabe von Patenschaften für die Nachwelt als Kulturgut des Bergischen Landes erhalten.
Wir haben auf dem Gelände des Permakulturhofes Vormeichholz e.V., Dorner Weg 6a in Wuppertal begonnen, im Bauerngarten dieses ehemaligen Restbauernhofes – heute unser Arche-Garten – neben dem Anbau von Gemüse-Kulturen auch Saatgut von alten Sorten zu vermehren.
Dieser Arche-Garten dient uns heute als Schau- und Erhaltergarten, sowie nicht nur unseren HelferInnen als Lern- und Erfahrungsmöglichkeit.
WIR SUCHEN für die Arbeit in unserem Arche-Garten weitere interessierte Aktive, die Zeit und Freude haben, uns bei den Arbeiten im Ablauf eines Gartenjahres zu unterstützen. Wir setzen keine besonderen Kenntnisse für das Mitmachen voraus.
Die Arbeiten im Arche-Garten umfassen neben der Gartenplanung die Aussaat, das Setzen von vorgezogenen Pflanzen und Stecklingen, die Ernte zum eigenen Verzehr, das Gewinnen von Saatgut sowie das Aufbereiten von Saatgut, Pikieren, Jäten, Mulchen, Kompostbereitung und eine Vielfalt an weiteren Arbeiten.
Die Bergische Gartenarche im Wupperviereck e.V lädt ein zur Pflanzentauschbörse auf dem Permakulturhof Vorm Eichholz
Wann: am Sonntag, dem 28.04.2024 12.00 bis 16.00 Uhr
Wo: Auf dem Permakulturhof Vorm Eichholz, Dorner Weg 6a, 42119 Wuppertal
Jede(r) Gärtner*in leistet mit dem Anbau einer alten Nutz- oder Zierpflanze einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt im Bergischen Land.
Oft sind Stauden oder andere Pflanzen im Garten zu viel geworden oder sollen anderen Pflanzen weichen. Statt diese wegzuwerfen, kommen Sie doch vorbei und machen mit. Bringen Sie vorgezogenes Gemüse, Ableger, Stauden, Samen, Knollen, Zwiebeln mit, sowie Körbe und Tüten, um neue Vielfalt nach Hause zu bringen!
Am Samstag, dem 23. September von 12:00 bis 17:00 Uhr lädt die Bergische Gartenarche auf dem Permakulturhof Vorm Eichholz e.V. im Rahmen der „Offenen Gartenpforte im nördlichen Rheinland“ zur Offenen Gartenpforte im Rheinland ein.
Besuchen Sie das nach den Prinzipien der Permakultur gestaltete naturnahe Garten- und Hofgelände des Permakulturhofes sowie den von der Bergischen Gartenarche im Wupperviereck e.V. bewirtschafteten Bauerngarten.
Die Bergische Gartenarche gibt Saatgut gegen eine Spende für unsere Vereinskasse ab.
HINWEIS FÜR DIE OHREN: Um 14:00 Uhr und 15:30 Uhr können mit viel Spaß und guter Laune gemeinsam mit dem Rockchor 60+ (Sänger/-innen aus Wuppertal, Düsseldorf und Solingen) Rockklassiker von den 60er- und 70er-Jahren bis heute gesungen werden!
HINWEIS ZUM AUSPROBIEREN: Unser nächster turnusmäßiger Einsatz im Arche-Garten ist am Samstag, dem 7.10.23 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und hoffen auf gutes Wetter!
Das „Orchester des Wandels“ aus Mitgliedern des Sinfonieorchesters Wuppertal spielt klassische, unterhaltende und traditionelle Stücke.
Vor dem 1. Rundgang um 15 Uhr gibt es ab 14:15 Uhr Kaffee und Kuchen.
Nach dem 2. Rundgang ab 16.30 Uhr bieten wir zum Ausklang eine herbstliche Suppe an – jeweils gegen eine Spende!
Die Bergische Gartenarche im Wupperviereck e. V. bietet Saatgut gegen eine Spende für ihren Verein an.
Auf dem Hof als einem Ort im Wandel gibt es Vielerlei zu sehen, zu hören und zu erfahren. Machen Sie gemeinsam mit den Musikerinnen und Musikern einen Rundgang über das Gelände. Nehmen Sie sich Zeit im Rahmen dieser Veranstaltung und genießen Sie die besondere Hofatmosphäre.
Die gemeinnützigen Vereine – das Orchester des Wandels und der Permakulturhof Vorm Eichholz e.V. – freuen sich über jegliche Geldspenden für ihre Projektarbeit. Die Spenden gehen anteilig an das Aufforstungsprojekt im Masoala-Nationalpark in Madagaskar und an den Permakulturhof.
Eintritt kostenlos Um Spende wird gebeten
Bitte beachten Sie: Der Zugang und das Hofgelände sind nicht barrierefrei! Vor allem Menschen mit Gehbehinderungen benötigen Unterstützung.
Permakulturhof Vorm Eichholz Dorner Weg 6a – 42119 Wuppertal
Der Förderverein des Botanischen Gartens lädt zu einem Erlebniswochenende rund um den Botanischen Garten Wuppertal ein: Spiel, Spaß und kulinarische Angebote für die ganze Familie mit Gartencafé, Getränke- und Grillständen, Bücherflohmarkt, große Tombola, über 50 Aussteller aus der Region: Garten + Heim, regionale Erzeugnisse, Kunst + Handwerk, Infostände + Mitmachaktionen für Kinder.
Auf dem Elisenplatz findet ihr alles für das leibliche Wohl:
Kaffee und Kuchen,
Getränke, Grillwürstchen,
Rösti und Apfelballen, vegane Küche,
Quark- und Schmalzbrote, Wein, Eis
Im Bereich der Glashäuser + auf den Wiesen sind wir gleich der erste Stand
Stand Nr. 13: Wir lieben die Vielfalt – Pflanzen und Sämereien ausBergischen Gärten, Beratung und Patenschaften Bergische Gartenarche e.V., Wuppertal
Wir haben unser gesamtes Saatgutangebot dabei, sowie interessante Infobroschüren. Wir stehen Rede und Antwort für ihre Fragen. Wir suchen Aktive für die Mitarbeit im Arche-Garten und bei der Saatgutgewinnung.
Bitte beachten Sie: Leider gibt es in diesem Jahr eine Zufahrtsbeschränkung für unsere Gäste durch eine Baustelle: Die Gottfried-Gurland-Straße ist ab Dietrich-Bonhoeffer-Weg gesperrt, somit ist die Zufahrt zum Parkplatz Bismarckturm nicht möglich. Die Besucher erreichen den Botanischen Garten wie immer über die Hardtstraße und den Otto-Schell-Weg, bis die Parkmöglichkeiten vor Ort ausgeschöpft sind.
Daher empfehlen wir mit dem ÖPNV anzureisen: Buslinien 612, 622, 623 (Haltestelle Neuenteich) und Buslinie 643 (Haltestelle Botanischer Garten).
Wir bitten unsere Gäste sich darauf einzustellen und um Ihr Verständnis.
Die Bergische Gartenarche im Wupperviereck e.V lädt ein zur Pflanzentauschbörse auf dem Permakulturhof Vorm Eichholz
Wann: am Sonntag, dem 30.04.2023 10.00 bis 13.00 Uhr
Wo: Auf dem Permakulturhof Vorm Eichholz, Dorner Weg 6a, 42119 Wuppertal
Jede(r) Gärtner*in leistet mit dem Anbau einer alten Nutz- oder Zierpflanze einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt im Bergischen Land.
Oft sind Stauden oder andere Pflanzen im Garten zu viel geworden oder sollen anderen Pflanzen weichen. Statt diese wegzuwerfen, kommen Sie doch vorbei und machen mit. Bringen Sie vorgezogenes Gemüse, Ableger, Stauden, Samen, Knollen, Zwiebeln mit, sowie Körbe und Tüten, um neue Vielfalt nach Hause zu bringen!