Saatgutfestival & Pflanzentauschbörsen

Liebe Freunde der Bergischen Gartenarche,
wer hat am Samstag noch nichts vor? Wer braucht noch Saatgut, wer hat Pflanzen zu viel? Ihr seid herzlich eingeladen:

Samstag, 08.03.2025 von 11 bis 17 Uhr
Saatgutfestival in Düsseldorf
Geschwister-Scholl-Gymnasium, Redinghovenstr. 41, 40225 Düsseldorf

Samstag, 12. April 2025 findet in der
Kulturschmiede, An der Hütte 3, 42349 Wuppertal, und auf dem
Platz für Alle, Solinger Str. 4, 42349 Wuppertal,
die Pflanzentauschbörse Cronenberg statt.
Es werden insektenfreundliche Pflanzen verteilt und weitere Pflanzen dürfen getauscht
werden! In der Kulturschmiede und im angrenzenden Garten gibt es Infos, Workshops und Vorträge und für das leibliche Wohl wird auch gesorgt!
(Hier haben wir einen Mini-Stand und geben Infos zu Anzuchterden!)

Sonntag, 04.05.2025, findet auf dem
Permakulturhof Vorm Eichholz, Dorner Weg 6A, 42119 Wuppertal,
die Pflanzentauschbörse der Bergischen Gartenarche im Wupperviereck e.V. in der Zeit von 12 bis 17 Uhr statt.
Des Weiteren gibt es einen Hoftrödel, Einblicke beim Weidenflechten, Kaffee und Kuchen und im Bauwagen des Machbar - ReparaturCafe+Nachhaltigkeit e.V. kann man sich wertvolle Tipps für die Reparatur von Fahrrad und Gartenwerkzeuge holen.
Pflanzentauschbörse der Gemeinde für Natur, Beyenburg-Laaken
Tauschaktion von vorgezogenen Obst-und Gemüse-Pflanzen, Samen und zum regen
Austausch und Fachsimpeln.

Wir freuen uns auf selbstgezogenes und geerntetes Gemüse. Daher bringt gerne vorgezogene Pflanzen mit, die vor Ort getauscht werden. Aber bitte nur einheimische Pflanzen, um unsere heimischen Ökosysteme zu schützen.

Samstag, 10.05.2025 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Gemeindehaus Beyenburg, Steinhauser Straße 10

Zur Pflanzentauschbörse in Beyenburg hält Michael Felstau
von der Bergischen Gartenarche einen Vortrag:

Biodiversität fördern: Naturgärten als Lebensraum

Die Klimakrise und der Biodiversitätsverlust hängen eng zusammen. Der Vortrag zeigt auf, wie wir selbst in unseren Gärten und Grünflächen die Biodiversität fördern können. Biodiversität bedeutet in etwa "Vielfalt des Lebens". Vielfalt an Pflanzen (Flora) und Tieren (Fauna). Je diverser die Standorte, umso vielfältiger die Tiere und Pflanzen, die dort zu finden sind. In vielen Gärten sehen wir leider wenig Vielfalt, sondern die immer gleichen, oft fremdländischen Pflanzen. Sie bringen jedoch nichts für die biologische Vielfalt des Lebens. Unsere Tiere und Insekten sind evolutionär auf die heimischen Pflanzen angewiesen. Nur sie bieten ihnen Futter für Raupen und Larven und Blüten für spezialisierte Arten. Wenn du deinen Garten liebst, entscheide dich für heimische Pflanzen. So hilfst du den Tieren und der Natur.
Wichtig für alle Tauschbörsen:

Bitte, keine invasiven Pflanzen teilen!

Gerade invasive Arten nehmen im Garten schnell überhand. Um unsere heimischen Ökosysteme zu schützen, bitten wir darum, keine invasiven Arten wie z. B. Kanadische Goldrute, Glattblattastern, Lupinen oder Sommerflieder mitzubringen. Helfen Sie mit, die biologische Vielfalt zu fördern, indem Sie heimische und standortgerechte Pflanzen mitbringen. In Gärten, die sich in der Nähe von Wald und Wiesen befinden, empfiehlt es sich, mit jeglichen Neophyten doppelt vorsichtig zu sein. Denn dort ist das Risiko für eine unkontrollierte Verbreitung besonders hoch.

Tipps zur Vorbereitung:

Die Apps „Flora Incognita“ und „PlantNet“ helfen bei der Pflanzenbestimmung und die Website: Naturadb.de informiert anschließend zu den Pflanzen, ihrer mögliche Invasivität und ihrer Vermehrung. Zum Nachschlagen das „Handbuch der invasiven Neophyten“ des Naturgarten e.V.: https://naturgarten.org/wissen/2021/11/12/invasive-neophyten/
Wir freuen uns, Euch wiederzusehen!
facebook email website 
Unsere Newsletter informieren über alle Aktivitäten der Bergischen Gartenarche .
Ihre Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie können die Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@bergische-gartenarche.org, per Brief - die Postadresse siehe unten - oder durch Nutzung des Abmeldelinks unten widerrufen.
  • Hier können Sie ihr Abonnement verwalten
  • Wenn Sie keine weiteren Informationen von uns per E-Mail wollen, können Sie sich hier mit einem Klick abmelden: Austragen
  • Ausführliche Informationen zum Newsletterversand erhalten Sie in Datenschutzerklärung
Wir freuen uns, wenn wir in Kontakt bleiben!

Sonnige Grüße
Michael Felstau
Email Marketing Powered by MailPoet