|
liebe Freunde und Freundinnen der Bergischen Gartenarche,
|
wir treffen uns am ersten Donnerstag im Monat zu unserer Vorstandssitzung, die wie immer offen ist für alle Vereinsmitglieder. Also ihr seid alle eingeladen am 5. Dezember 2024 um 18 Uhr auf den Permakulturhof.
|
Unsere - wie wir finden - interessanten Themen sind diesmal die Beetplanungen für das nächste Jahr:
|
- Die Beetplanung für den Archegarten: Was wollen wir nächsten Jahr pflanzen? Welche Pflanzengemeinschaften sind förderlich?
- Beetplanung für den Botanischen Garten: Hier ist die Idee, ausdauernde, mehrjährige Gemüse zu pflanzen. Die Herausforderung für Nutzpflanzen ist der magere und eher steinige Boden
Zudem suchen wir jemanden, der uns zweimal im Jahr beim Schnitt der Weißdornhecke rund um den Archegarten helfen kann. Bisher hatte das dankenswerterweise immer Helmut Leopold übernommen! Wer kann und möchte seine Nachfolge antreten?
|
Michael Felstau für den Vorstand
|
|
|
|
|
TIPP 1:
Pollinator Pathmaker - Wildblumenbeet mit KI planen
- Den Standort, in diesem Fall das Land, in dem die Fläche angelegt werden soll, Breiten- und Längengrad.
- Die Konsistenz der Erde (kalkig, lehmig, Ton oder Sand) sowie deren pH-Wert (alkalisch, neutral oder sauer).
- Die Lichtverhältnisse (Sonne, Halbschatten oder Schatten).
- Die Windverhältnisse (windgeschützten oder ungeschützt).
Soweit so gut: Dies sind Faktoren, die in jeder Pflanzplanung berücksichtigt werden sollten, wenn es sich um eine langfristige und nachhaltige Pflanzung handeln soll und nicht jedes Jahr neu gepflanzt wird.
|
Der Pollinator Pathmaker erstellt einen empathischen Pflanzplan
Der Punkt, der diese Pflanzplanung von anderen unterscheidet, ist die „Empathie“. Im Online-Tool kann man über Regler auswählen, ob es weniger oder mehr Pflanzenarten geben soll, ob die Anlage klar oder komplex sein soll. Wobei eine klare Anlage hauptsächlich Pflanzen beinhaltet, die eine große Bandbreite von Insekten anzieht und eine komplexe Anlage auch Spezialisten abdeckt.
|
Der letzte Punkt beim Pollinator Pathmaker sind die Flugrouten. Wobei man zwischen Flugrouten und Terrains entscheidet, da dies für unterschiedliche Insekten entscheidend ist. Mit „Erstelle meinen Garten“ gibt man der KI den Auftrag, für die soeben konzipierte Fläche einen Pflanzplan zu erstellen.
|
Probiert es einmal selber aus ;-)
|
|
|
TIPP 2: Web-App "Pflanzenlisten für Conservation Gardening":
Auf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden und wären damit für Conservation Gardening geeignet. Zu dieser Erkenntnis kommen Forschende des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig, nachdem sie die neuesten Daten der laut Roter Liste gefährdeten Arten aller 16 deutschen Bundesländer gesammelt haben. Die gesammelten Daten bieten die Grundlage für eine von den Forschenden entwickelte Web-App, die Listen mit für Conservation Gardening geeigneten Pflanzen für jedes Bundesland der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt.
|
In diesem Zusammenhang empfehle ich auch noch einmal unsere Broschüre 10 Biotope, an der unsere Nadia mitgearbeitet hat und die ihr bei der Vorstandsitzung einsehen und erwerben könnt.
|
|
|
TIPP 3: Großes Kino für dich
Ab sofort kannst du dir »Das Wunder von Mals« - für die Dauer der Adventszeit - kostenlos online ansehen! (Obwohl der Film nach wie vor in den Programmkinos läuft ...)
|
Nimm dir ein wenig Zeit, schalte dein Handy in den Flugmodus, suche dir einen schönen großen Bildschirm und verdunkle den Raum. Leg die Beine hoch und genieße den Film über den ungleichen Kampf eines kleinen Dorfes in Südtirol gegen eine übermächtige Agrarlobby.
|
|
|
|
|
|
|
Unsere Newsletter informieren über alle Aktivitäten der Bergischen Gartenarche .
|
Ihre Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie können die Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@bergische-gartenarche.org, per Brief - die Postadresse siehe unten - oder durch Nutzung des Abmeldelinks unten widerrufen.
|
- Hier können Sie ihr Abonnement verwalten
- Wenn Sie keine weiteren Informationen von uns per E-Mail wollen, können Sie sich hier mit einem Klick abmelden: Austragen
- Ausführliche Informationen zum Newsletterversand erhalten Sie in Datenschutzerklärung
Wir freuen uns, wenn wir in Kontakt bleiben!
|
|
|
|
|
|